Selected Publications
Brocke, M. (2017): Bellette und ihr Pfeiler in der Wormser Frauensynagoge. ‚Unsere Töchter, Säulen gleich, Bildhauerwerk, des Tempels Zier‘. Der Wormsgau. Wissenschaftliche Zeitschrift der Stadt Worms 33 (erschienen 2018), 29–38.
Hüttenmeister, N., R. Verleger (Hrsg.) (2019): Haus der Ewigkeit. Der jüdische Friedhof Stockelsdorf, Lübeck.
Hüttenmeister, N. (2019): Kurzbeiträge in: „Pest! Eine Spurensuche“, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im LWL-Museum für Archäologie, Westfälisches Landesmuseum 20.09.2019-10.05.2020, Theiss, 395–398.
Kollatz, T. (2018): EPIDAT. Research Platform for Jewish Epigraphy. In: I. Rossi, A. De Santis (Hrsg.): Crossing Experiences in Digital Epigraphy. From Practice to Discipline. Digital Epigraphy, De Gruyter Open.
Lordick, H. (2019): »Hypotheses« als Informationsinfrastruktur. Deutsch-jüdische Geschichte digital, 9. März 2019 djgd.hypotheses.org/1488
Lordick, H. (2019): Hachschara und Alija im Landwerk Neuendorf. In: O. Ashkenazi, U. Pilarczyk (Hrsg.): Hachschara und Jugend-Alija in Deutschland und Palästina (Tagungsband, im Druck)
Martin, A., A. Redeker, H. Rohde (2019): Der jüdische Friedhof in Gifhorn. Geschichte, Dokumentation, Spurensuche. Schriftenreihe des Stadtarchivs Gifhorn (Band 2), Gifhorn.
Reuter, U, B. Hofmann (Hrsg.) (2019): Translated Memories. Transgenerational Perspectives on the Holocaust (= Lexington Studies in Jewish Literature), Lexington, USA.
Sommer, A. (2019): Die Tränen Nietzsches oder die Entdeckung der Psychoanalyse. Zum 80. Todestag von Sigmund Freud, Kalonymos 3/2019, 8–12.
Online-Ressourcen | Online resources
Übersicht:
steinheim-institut.de/wiki/index.php/Kategorie:Digital_Humanities
neu 2018:
Harald Lordick, Posener jüdische Publizistik | Bibliografie (der Posener Heimatblätter u.a.), elektronische Publikation als Onlinedatenbank, 2018 (mit Beata Mache)
phdj.hypotheses.org/bibliografie
Die großen epigraphischen Datenbanken des STI werden laufend erweitert und aktualisiert:
epidat: Die Datenbank zur jüdischen Grabsteinepigraphik epidat dient der Inventarisation, Dokumentation, Edition und Präsentation epigraphischer Bestände. In digitaler Edition online zugänglich sind gegenwärtig (12/2019) 210 digitale Editionen mit 36.128 Grabmalen (75.684 Bilddateien);
www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat
memdat: Die Datenbank mit kommentierten Editionen von Memorbüchern jüdischer Gemeinden; www.steinheim-institut.de/cgi-bin/memdat