Deutsches Textilforschungszentrum Nord-West e. V.
In Zusammenarbeit mit Professor Dierk M. Guldi von der Universität Nürnberg-Erlangen, Dr. Stefan Peil vom Institut für Energie und Umwelttechnik e.V. (IUTA) wird das Projekt "Entwicklung organische flexibler Solarzellen durch Porphyrin- und CNT-Funktionalisierung textiler Oberflächen" bearbeitet.
Das vom Land Nordrhein-Westfalen geförderte Großprojekt "Zentrum für Filtrationsforschung und funktionalisierte Oberflächen (ZF³)" wird durchgeführt in einer Kooperation mit dem Institut für Energie und Umwelttechnik e.V. (IUTA), Dr. Stefan Haep, dem Institut für Thermische Verfahrenstechnik der Universität Duisburg-Essen (TVT), Prof. Dieter Bathen, sowie dem Institut für Verbrennung und Gasdynamik der Universität Duisburg-Essen (IVG), Prof. Christof Schulz und Dr. Hartmut Wiggers.
Das AiF-Forschungsvorhaben "Untersuchung des visko-elastischen Verhaltens technischer Garne bei Kurzzeitbeanspruchungen mit hoher Dehnungsgeschwindigkeit" wird gemeinsam mit dem Institut für Textil- und Verfahrenstechnik Denkendorf (Hermann Finckh) und dem Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V., Marina Weiß-Quasdorf, durchgeführt.
Gemeinsam mit Dr. Lutz Prager vom Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. (IOM) in Leipzig wird ein AiF-Forschungsvorhaben zum Thema "Auswirkung superhydrophiler Top-Coats auf das Abreinigungsverhalten beschichteter Gewebe" bearbeitet.
In Zusammenarbeit mit Dr. Ute Hipler von der Hautklinik der Klinik für Dermatologie und dem Gebiet dermatologische Allergologie der Universitätsklinikum Jena Dr. Jutta Quadflieg vom Wissenschaftlichen Institut der FKI e.V. wird das Projekt "Textilien für die kosmetische und pharmazeutische Nutzung" bearbeitet.
Zusammen mit Dr. Boris Mahltig und Prof. Horst Böttcher von der Gesellschaft für Medizin-, Bio- und Umwelttechnologien e.V. in Dresden wird zurzeit ein Projekt zur Entwicklung von sol-gel-basierten Systemen, die gleichzeitig antistatisch und wasser-/ölabweisend wirken, bearbeitet.
Basierend auf früheren Arbeiten des DTNW wurde im Rahmen des FP7 das EU Projekt "DEPHOTEX - Development of Photovoltaic Textiles based on novel Fibres" ins Leben gerufen, an dem sich das DTNW als Technischer Koordinator neben weiteren 13 Partnern aus sieben europäischen Nationen beteiligt. Das Forschungsvorhaben beschäftigt sich mit der Entwicklung von photovoltaischen Zellen auf der Basis neuartiger Fasermaterialien und textilen Beschichtungen.
Im wissenschaftlichen Bereich bestehen zusätzliche Kooperationen mit Prof. Hans-Jürgen Holdt, Anorganische Chemie, Universität Potsdam, Prof. Karsten Gloe, Anorganische Chemie, Technische Universität Dresden, Prof. Lucia Mutihac, Analytische Chemie, Universität Bucharest (Rumänien).