paluno – The Ruhr Institute for Software Technology
Forschungsschwerpunkte
Einen Überblick über die Forschungsschwerpunkte von paluno findet sich unter www.paluno.uni-due.de.
Beispiele für aktuelle Forschungsthemen sind:
- Augmented-Reality-Interface: Untersucht werden unter anderem der Einsatz von Datenbrillen zur Unterstützung älterer Menschen im Alltag. Basierend auf einem spezifischen Methodeninventar zum Testen von Datenbrillen wird, gemeinsam mit Industriepartnern, der Einsatz von Datenbrillen in der ganztägigen Gesundheitsversorgung untersucht.
- Automatische Bewertung von Aufgaben im eLearning: Ein Software-System unterstützt die Aufgabenstellung sowie die automatische Analyse und Bewertung von offenen und geschlossenen Antworten in stark oder schwach strukturierten Domänen wie Mathematik, Volkswirtschaftslehre und Pädagogik. Zudem unterstützt das System das Lösen der Aufgaben durch strukturiertes Feedback.
- Cyber Physical Systems (CPS) bilden ein Netz von Systemen, welche situationsabhängig zusammenwirken, um komplexe Dienste zu erfüllen. Damit diese komplexen Systeme zuverlässig funktionieren, werden neue Modellierungs- und Simulationsverfahren entwickelt, mit denen die Abläufe möglichst umfassend abgebildet werden. Im Zentrum des Forschungsschwerpunktes steht ein ganzheitlicher CPS-Engineering-Ansatz, der alle Facetten und Aspekte (von Anforderungsanalyse über Systementwurf und Implementierung zu Produktivsetzen und Betreiben) betrachtet und definiert.
- Digitale Transformation: Fokus der Aktivitäten sind die aufbauorganisatorische Realisierungsalternativen, sowie die Gestaltung von Prozessen. Hierbei wird beispielsweise untersucht, unter welchen Bedingungen es sinnvoll ist,
- den Kompetenzbereich tradierter IT-Abteilungen systematisch zu erweitern, eine eigene Organisationseinheit zu gründen oder sogar auf neue Unternehmen zu setzen. Weitere Fragen betreffen die Einbindung von zentralen bzw. dezentralen Innovationsmanagementprozessen und Governance im Unternehmen.
- Laufzeitadaption software-intensiver Systeme: Zukünftige software-intensive Systeme müssen sich zur Laufzeit auf unvorhersehbare Änderungen anpassen. Im Rahmen europäischer und deutscher Forschungsverbünde entwickelt paluno innovative Adaptionstechniken für software-intensive Systeme und Techniken für die dynamische Prognose von Änderungen („Predictive Monitoring“).
- Lokalisierung: Schwerpunkt der Arbeiten in diesem Gebiet ist die Entwicklung von Verfahren zur automatischen Rekalibrierung von funkbasierten Lokalisierungssystemen für Innenbereiche. Im praktischen Einsatz wird dabei untersucht, wie die Genauigkeit bestehender Systeme mit Hilfe von geeigneten Modellen und neuen Algorithmen selbst in sich ändernden Umgebungen gewährleistet werden kann.
- Security, Safety, Trust: Die geeignete Berücksichtigung von Qualitätsanforderungen wie beispielsweise Security, Safety, Privacy, Trust und Compliance in den frühen Phasen ist für eine erfolgreiche Softwareentwicklung unerlässlich. Tätigkeiten in diesem Bereich konzentrieren sich insbesondere auf das Requirements Engineering, Generieren von Architekturalternativen sowie auf die Erstellung und Bewertung von Bedrohungsanalysen.
- Sicherheitsrelevante Systeme: Für sicherheitsrelevante Systeme im Automobilbereich (gemäß ISO 26262) wird der gesamte Entwicklungsprozess von der Gefährdungsanalyse/Risikobewertung, den funktionalen und technischen Sicherheitskonzepten mit den entsprechenden Anforderungen bis hin zu Verifikations- und Validierungsaktivitäten betrachtet. Spezifische UML-Profile stellen geeignete Modellierungskonstrukte zur Verfügung und erweitern die formalen Validierungsmöglichkeiten.
- Softwarearchitekturen und Entwicklungsplattformen: Im Bereich der Anwendungs- und Systementwicklung stehen flexible Anwendungssysteme zur Unterstützung zentraler Geschäftsprozesse sowie mobile Applikationen als Front-Ends im Fokus. In diesem Kontext werden unter anderem flexible IT-Architekturen und Pattern entworfen und passende agile Softwareentwicklungsprozesse gestaltet. State of the Art-Plattformen für serverseitige Komponenten und für mobile Komponenten werden kontinuierlich evaluiert.