Intro

Dekan: Prof. Dr. Michael Schreckenberg

War das Jahr 2019 noch weitgehend unbeeinflusst von der Corona-Pandemie, so war 2020 dadurch wesentlich geprägt. Die Forschung unter den durch Covid-19 diktierten Bedingungen muss man ganz klar abgrenzen gegenüber früheren wissenschaftlichen Aktivitäten.

Wie dieser Forschungsbericht aber eindrucksvoll zeigt, ist es trotz aller Herausforderungen den Wissenschaftler*innen der Fakultät für Physik gelungen, wieder eine Vielzahl von interessanten Themen in der Forschung zu bearbeiten: Beispielsweise gehen Prof. Heiko Wende und sein Team der Frage nach, wie man das Problem der Wärmeentwicklung in der Mikroelektronik löst. In der Arbeitsgruppe (AG) Axel Lorke erforscht man, ob sich die Bewegung eines einzelnen Elektrons in einem elektronischen Bauteil verfolgen lässt. Die Mitglieder der AG von Prof. Marika Schleberger befassen sich mit der Frage, ob sich die Idee umsetzen lässt, mit Graphen einen Drucksensor zu bauen, der es erlaubt, Gase mit höchster Präzision zu detektieren. Die Kommunikation zwischen automatisierten und nicht automatisierten Verkehrsteilnehmer*innen und die damit verbundene Frage, ob sich damit die Verkehrseffizienz und Sicherheit steigern lässt, interessiert die Mitglieder der AG von Prof. Michael Schreckenberg.

Wichtige Meilensteine waren dabei 2019 die Beteiligung an dem neu eingerichteten SFB/TRR „Hysterese-Design magnetischer Materialien für effiziente Energieumwandlung“ und 2020 die Verlängerung des Sonderforschungsbereichs SFB 1242 „Nichtgleichgewichtsdynamik kondensierter Materie in der Zeitdomäne“.