Künstliche Intelligenz
Über gesellschaftliche Folgen der Künstlichen Intelligenz (KI) wird nicht nur in Wissenschaft und Wirtschaft, sondern auch in den Medien berichtet und diskutiert. Das Projekt „Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Wie KI in den Online-Medien und Social Media dargestellt und wahrgenommen wird“ (Dr. Derya Gür-Şeker) legt den Fokus auf die Berichterstattung über KI und die Zukunft der Arbeit in deutschen Online-Medien bzw. -Zeitungen und Social Media. Erweitert wird die Analyse um die User*innen-Perspektive und damit auf heutige bzw. zukünftige Arbeitnehmer*innen, die über KI online „sprechen“. Durchgeführt werden soll eine Sprach- und Sentiment- bzw. Einstellungs-Analyse in den genannten Medien, die Wörter und Kontexte (z.B. negativer, positiver Sprachgebrauch), Denkmuster (z.B. Argumentation), aber auch Bilder (z.B. Visualisierung von Robotern usw.) systematisch untersucht. (Förderung: Otto-Brenner-Stiftung, 2020–2021)
Was aber verbirgt sich genau hinter dem Begriff „Künstliche Intelligenz“ und wie gestaltet sich die KI-Forschung an unserer Universität? Die von Dr. Gür-Şeker organisierte fakultätsübergreifende Ringvorlesung, „Künstliche Intelligenz zwischen Algorithmen und sozialen Praktiken. Interdisziplinäre Perspektiven“ (Sommer 2020) gab einen Überblick über Perspektiven, Methoden und Ansätze der KI, die an der UDE erforscht, entwickelt oder eingesetzt wird. In 13 Online-Vorträgen erhielten die Hörer*innen Einblick in aktuelle Projekte aus acht Fakultäten und lernten das interdisziplinäre Forschungsfeld KI kennen.