Biomedizinische Wissenschaften
Nanokapseln als Sauerstoffträger für künstlichen Blutersatz werden gemeinsam von dem Physikalischen Chemiker Prof. Christian Mayer und dem Physiologischen Chemiker Prof. Herbert de Groot entwickelt. Die Idee besteht darin, Nanokapseln mit Perfluorocarbonen als Inhaltsstoff zu entwickeln und diese als künstliche Sauerstoffträger einzusetzen. Die Forscherinnen und Forscher erwarten, die zurzeit den klinischen Einsatz der Perfluorocarbone limitierenden Probleme (zu kurze Aufenthaltszeit im Gefäßsystem, Störung des Immunsystems) zukünftig entscheidend verringern zu können.
Die Gruppen von Prof. Jörg Schröder (Mechanik) und Prof. Axel Klawonn (Mathematik) arbeiten an einem Projekt zur Aufweitung arteriosklerotischer Arterien mit Hilfe eines Ballons (Ballondilatation) beim Einsetzen von Stents. Zum besseren theoretischen Verständnis dieses Vorgangs arbeiten sie an der Modellierung und numerischen Simulation der Spannungsverteilung in Arterienwänden beim Aufdehnen durch einen hohen Innendruck. Sie kooperieren dabei eng mit den Medizinerinnen und Medizinern um Prof. Raimund Erbel vom Westdeutschen Herzzentrum der Universitätsklinik Essen.
Die Arbeitsgruppe von Prof. Elke Cario (Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie) konnte einen neuen pathophysiologischen Mechanismus des Schleimhautschutzes im Darm identifizieren. Kommensale Bakterien des Darms sind in der Lage, die mukosale Wundheilung zu aktivieren.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaflter aus der Orthopädie, den Ingenieurwissenschaften und der Informatik arbeiten an der Entwicklung eines Prognosesystems zur Optimierung von Operations- und Rehabilitationsmaßnahmen des menschlichen Bewegungsapparates. Beteiligt sind die Professoren Josef Pauli, Andrés Kecskeméthy, Franz Löer, Mark Ladd, Wolfram Luther und Diethard Bergers im Projekt PROREOP.
Eine Kooperation zwischen Informatik (Prof. Josef Pauli) und Transplantationsmedizin (PD Dr. Uta Dahmen) erlaubt die Messung und Quantifizierung des Blutflusses, was für die Beurteilung einer möglichen Transplantation von größter Bedeutung ist.
Im Rahmen des deutsch-chinesischen Transregios SFB TR 60 arbeiten Prof. Matthias Epple und Dr. Viktoria Sokolova aus der Chemie mit Prof. Jan Buer und Prof. Astrid Westendorf aus der Mikrobiologie daran, mit mehrschaligen Calciumphosphat-Nanopartikeln gezielt die Zellen des Immunsystems so zu beeinflussen, dass chronische Infektionen wie zum Beispiel Hepatitis B damit bekämpft werden können. Dazu werden Biomoleküle und anorganische Werkstoffe in Form von strukturierten Nanopartikeln kombiniert.